Anleitung zur Erstellung von druckoptimierten Postscriptdaten (Druckdaten)
Dateiformate:
- PDF X3-Standard, individuell Auflösungs- und Komprimierungsparameter anpassen, Komprimierung (JPEG) in Maximalqualität
- TIFF
- JPEG
- CDR (X7) chriften in Pfade umwandeln!
- AI (CS4) Schriften einbetten oder in Pfade umwandeln
Keine offenen Layoutdateien!
IDD und QXP nur nach Abstimmung
Auflösung
- Fotodruck 150 PPI
- Werbedruck 80 bis 120 PPI
- Indoor Bannerdruck 30 bis 100 PPI
- Outdoor Bannerdruck 10 bis 50 PPI
DPI (Dots per Inch oder Zoll) beschreibt die Punktdichte bei Abtastverfahren z.B. beim Scannen von Bildvorlagen.
Diese Einheit wird fälschlicherweise oft auch zur Auflösungsbeschreibung bei der Druckausgabe verwendet.
Besser und eindeutiger ist jedoch die Verwendung der Einheit PPI (Pixel per Inch oder Zoll)
Der Auflösungwert der Dateivorlage sowie die physikalische Auflösung des Druckers (Druckraster) ist für die Druckqualität entscheidend. Ein hochauflösender Drucker kann auch nur bei einer ausreichenden Verlagenqualität das volle Wiedergabepotential ausschöpfen.
Entscheidend bei der Bestimmung der Auflösungswerte bei Druckdaten sind folgende Faktoren:
Auflösung des Druckers (Druckraster)
Größe der Druckausgabe (Fläche)
Betrachtungsabstand
Qualitätsanspruch
Wir unterscheiden vier Produktgruppen:
Fotodruck: Fotoraster (nicht mit bloßem Auge sichtbar), geringer Betrachtungsabstand < 1m, Ausgabegröße von Kleinabzug bis ca. DIN A0
Werbedruck: Feinraster, mittlerer Betrachtungsabstand >1m, Ausgabegröße von idR. >1m²
Indoor Bannerdruck: Normalraster, mittlerer bis großer Betrachtungsabstand >2m, Ausgabegröße idR. >5m²
Outdoorbannerdruck: Grobraster, großer Betrachtungsabstand, Ausgabegröße idR. >10 m²
Die zu verwendenden Auflösungswerte sind naturlich unverbindliche Richtwerte, die je nach Qualitätsanspruch (Q-Faktor) angepasst werden können.
Beachten Sie bitte, dass es bei der Wahl der Auflösungswerte idR. darum geht, bei bestmöglicher Qualität nicht zu große Dateien zu erstellen, die den Workflow unnötig ausbremsen können.
Oft ist es auch so, dass die Vorlagen die gewünschte Auflösung gar nicht hergeben. In diesen Fällen, sollten Sie möglichst auf die Interpolation der Bitmaps vezichten, da es meistens zu einem Verlust der Bildschärfe führt.
Farbprofile
4C Euroscala optimiert zur farbverbindlichen Wiedergabe CMYK-Daten
Offsetprofil ECI ISO Coated einbetten
Schnittmarken und Anschnitt
- Schnittmarken bei Digitaldrucken, die von Hand geschnitten bzw. aufgezogen werden
- Anschnitt 5 mm
Maßstab
Maßstab 1:10 oder 1:1
Sonderfarben
Sonderfarben sollten in Prozessfaben umgewandelt werden.
Zur Definition der Sonderfarben geben Sie uns gerne auch PANTONE coated- oder HKS-Töne an.
Auch individuelle Farben können wir Ihnen mit einem Spektralphotometer einlesen.
Datencheck
Unser Datencheck (Preflight) umfasst folgende Punkte:
Vollständigkeit
Schriftenkonflikte
Anschnitt
Farbraum CMYK
Überdrucken ausgeschaltet
Auflösung
sonstige Postscriptfehler
